Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den Saft

  • 1 χῡλόω

    χῡλόω, 1) Saft machen, zu Saft machen, in Saft, bes. Nahrungssaft verwandeln, pass., Tim. Locr. 101 a. – 2) den Saft ausziehen, ausdrücken. – 3) mit Saft benetzen, anfeuchten, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χῡλόω

  • 2 χῡλόω

    χῡλόω, (1) Saft machen, zu Saft machen, in Saft, bes. Nahrungssaft verwandeln; (2) den Saft ausziehen, ausdrücken; (3) mit Saft benetzen, anfeuchten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χῡλόω

  • 3 χῡλίζω

    χῡλίζω, 1) zu Saft machen, in Saft verwandeln, pass. zu Saft werden. – 2) den Saft aus einer Pflanze ziehen, durch einen Aufguß von Wasser u. durch Abkochen, Sp., Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χῡλίζω

  • 4 χῡλίζω

    χῡλίζω, (1) zu Saft machen, in Saft verwandeln, pass. zu Saft werden; (2) den Saft aus einer Pflanze ziehen, durch einen Aufguß von Wasser u. durch Abkochen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χῡλίζω

  • 5 ἀπο-χῡλίζω

    ἀπο-χῡλίζω, den Saft ausdrücken, u. so ganz in Saft verwandeln, Arist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-χῡλίζω

  • 6 ἀποχῡλίζω

    ἀπο-χῡλίζω, den Saft ausdrücken, u. so ganz in Saft verwandeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποχῡλίζω

  • 7 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.

    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens sanguine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.

    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.

    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.

    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est; non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    lateinisch-deutsches > inficio

  • 8 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.
    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens san-
    ————
    guine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.
    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43,
    ————
    211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.
    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.
    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est;
    ————
    non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inficio

  • 9 suck

    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]

    suck one's thumbam Daumen lutschen

    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    suck at a lollipopan einem Lutscher lecken

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92249/suck_down">suck down
    - suck in
    - suck under
    - suck up
    * * *
    1. verb
    1) (to draw liquid etc into the mouth: As soon as they are born, young animals learn to suck (milk from their mothers); She sucked up the lemonade through a straw.) saugen
    2) (to hold something between the lips or inside the mouth, as though drawing liquid from it: I told him to take the sweet out of his mouth, but he just went on sucking; He sucked the end of his pencil.) lutschen
    3) (to pull or draw in a particular direction with a sucking or similar action: The vacuum cleaner sucked up all the dirt from the carpet; A plant sucks up moisture from the soil.) einsaugen
    4) ((American) (slang) to be awful, boring, disgusting etc: Her singing sucks; This job sucks.)
    2. noun
    (an act of sucking: I gave him a suck of my lollipop.) das Lutschen
    - sucker
    - suck up to
    * * *
    [sʌk]
    I. n
    1. (draw in) Saugen nt; (keep in the mouth) Lutschen nt
    to have [or take] a \suck at sth an etw dat saugen/lutschen
    2. CAN (fam!) Heulsuse f fam
    II. vt
    to \suck sth an etw dat saugen
    she was sitting on the grass \sucking lemonade through a straw sie saß im Gras und trank mit einem Strohhalm Limonade
    2. (roll tongue around)
    to \suck sth etw lutschen
    to \suck sweets Bonbons lutschen
    to \suck one's teeth an den Zähnen saugen
    to \suck one's thumb [am] Daumen lutschen
    3. ( fig: denude)
    to \suck sth dry of sth ( fig) etw dat etw abziehen
    the city has been \sucked dry of local talent der talentierte Nachwuchs der Stadt wurde abgeworben
    4. (strongly attract)
    to \suck sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen
    to \suck sb/sth under jdn/etw in die Tiefe ziehen
    to \suck sb into sth ( fig) jdn in etw akk hineinziehen
    he was \sucked into a conspiracy er wurde in eine Verschwörung hineingezogen
    5. AM (sl: smooch)
    to \suck face with sb mit jdm knutschen fam
    6.
    \suck it and see! BRIT, AUS erst mal ausprobieren!
    III. vi
    1. (draw into mouth) saugen, nuckeln fam
    to \suck on [or BRIT at] sth an etw dat saugen [o nuckeln
    2. (roll tongue around) etw lutschen
    to \suck on a pacifier AM am Schnuller [o SCHWEIZ Nuggi] saugen
    to \suck at sweets Bonbons lutschen
    to \suck at one's teeth an den Zähnen saugen
    3. (be compelled to participate)
    to be \sucked into sth in etw akk hineingezogen werden
    4. esp AM (sl: be disagreeable) ätzend sein sl
    man this job \sucks! Mann, dieser Job ist echt Scheiße!
    5.
    to \suck sb's brains jdn ausnutzen
    * * *
    [sʌk]
    1. n

    to have a suck (at straw) — saugen, ziehen (at an +dat ); (at lemonade etc) nuckeln (inf), ziehen (at an +dat ); (at lollipop) lutschen (at an +dat

    2. vt
    saugen; breast, straw saugen an (+dat); sweet, pastille lutschen; lollipop lutschen an (+dat); thumb lutschen or nuckeln (inf) an (+dat)

    to suck sb's blood (lit) — jdm das Blut aussaugen; (fig) jdn bis aufs Blut aussaugen

    to suck sb dry (fig)jdn bis aufs Blut aussaugen

    go and teach your grandmother to suck eggs (prov)da will das Ei wieder klüger sein als die Henne (prov)

    3. vi
    1) (at an +dat) saugen; (at dummy) nuckeln (inf); (at lollipop) lutschen; (at thumb) lutschen, nuckeln (inf); (at pipe, through straw) ziehen
    2) (US inf

    = be very bad) this city sucks — diese Stadt ist echt Scheiße (inf)

    * * *
    suck [sʌk]
    A v/t
    1. saugen (from, out of aus dat)
    2. saugen an (dat), eine Orange etc aussaugen
    3. auch suck in, suck up aufsaugen, -nehmen (beide a. fig)
    a) einsaugen,
    b) Wissen in sich aufsaugen,
    c) Br sl jemanden bescheißen
    5. lutschen an (dat):
    suck one’s thumb (am) Daumen lutschen;
    suck sweets Bonbons lutschen
    6. auch suck down Suppe etc schlürfen
    7. suck down ( oder under) in die Tiefe ziehen (Strudel)
    8. fig holen, gewinnen, ziehen:
    suck advantage out of Vorteil ziehen aus
    9. fig aussaugen, -pressen: brain A 2
    10. suck sb off vulg jemandem einen ablutschen oder blasen
    B v/i
    1. saugen, lutschen ( beide:
    at an dat):
    he sucked at his pipe er sog an seiner Pfeife
    2. an der Brust trinken oder saugen
    3. Luft saugen oder ziehen (Pumpe)
    4. suck up to sl jemandem in den Arsch oder Hintern kriechen
    5. US sl (echt) beschissen sein
    C s
    1. Saugen n, Lutschen n:
    have ( oder take) a suck at (kurz) saugen an (dat)
    2. Sog m, Saugkraft f
    3. saugendes Geräusch
    4. Wirbel m, Strudel m
    5. umg kleiner Schluck
    6. sl Arschkriecher(in) pej
    * * *
    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]
    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    an etwas lutschen ausdr.
    aussaugen v.
    saugen v.
    (§ p.,pp.: sog, gesogen)

    English-german dictionary > suck

  • 10 συρμαία

    συρμαία, , ion. συρμαίη, 1) eine Brech- od. Purgirpflanze, Brech-, Purgirtrank, wozu die Aegyptier den Saft des langen Rettigs, ῥαφανίς, mit Salzwasser brauchten, Her. 2, 88, der den Rettig selbst συρμαίη nennt, 2, 125; vgl. Schol. Ar. Pax 1220, wo Ar. dem Helmmacher rathen läßt, die Helme nach Aegypten zu verlaufen, ἔστιν γὰρ ἐπιτήδεια συρμαίαν μετρεῖν, und der Schol. außer der obigen Erkl. aus Didymus noch erwähnt τινὲς δὲ τὸν λεγόμενον ζύϑον (vgl. μελανοσυρμαῖος); – συρμαίαν βλέπειν, aussehen wie Einer, der sich erbrechen will, Phavor. – 2) nach Hesych. in Sparta ein Trank od. eine Speise, die bei einem eben so benannten Wettkampfe als Preis diente.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συρμαία

  • 11 ὀπίζω

    ὀπίζω, den Saft, bes. den milchigen durch Einschnitte aus einem Baume oder einer Pflanze ziehen, Theophr., Diosc.; pass., ὁ λιβανωτὸς ὀπίζεται, D. Sic. 5, 41. – Auch die Milch durch Feigensaft, ὀπός, gerinnen machen, Arist. Meteorl. 4, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀπίζω

  • 12 выдавливать сок из винограда ногами

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдавливать сок из винограда ногами

  • 13 отключить ток

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > отключить ток

  • 14 изсмуквам

    изсму́квам, изсму́ча гл. 1. aus|saugen unr.V. hb tr.V.; 2. прен. (отнемам сили, здраве и др.) aus|saugen unr.V. hb tr.V., aus|beuten sw.V. hb tr.V.; изсмуквам сока със сламката Den Saft mit dem Trinkhalm aussaugen; прен. изсмуквам някому силите jmdm. die Säfte, die Kräfte aussaugen; прен. изсмуквам си нещо от пръстите ich sauge mir etw. aus den Fingern.

    Български-немски речник > изсмуквам

  • 15 ὀπίζω

    ὀπίζω, den Saft, bes. den milchigen durch Einschnitte aus einem Baume oder einer Pflanze ziehen. Auch die Milch durch Feigensaft, ὀπός, gerinnen machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀπίζω

  • 16 elactesco

    ē-lactēsco, ere, die Milch (den Saft) verlieren, *Plin. 16, 98 D.

    lateinisch-deutsches > elactesco

  • 17 ἐκ-χῡλίζω

    ἐκ-χῡλίζω, den Saft ausdrücken, aussaugen; Hippocr.; Arist. H. A. 8, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-χῡλίζω

  • 18 ἐξ-οπίζω

    ἐξ-οπίζω, den Saft ausdrücken, Arist. H. A. 3, 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-οπίζω

  • 19 выжать сок из лимона

    Универсальный русско-немецкий словарь > выжать сок из лимона

  • 20 осветлять сок

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > осветлять сок

См. также в других словарях:

  • Saft — Saft: Das westgerm. Wort mhd. saf‹t›, ahd. saf, niederl. sap, engl. sap ist im germ. Sprachbereich verwandt mit der nord. Sippe von aisl. safi »in Bäumen aufsteigender Saft«, vgl. auch die unter ↑ sabbern behandelten Wörter. Außergerm. ist z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Saft — Elektrizität; Strom * * * Saft [zaft], der; [e]s, Säfte [ zɛftə]: a) Getränk, das durch Auspressen von Obst oder Gemüse gewonnen wird: er trank ein Glas Saft. Syn.: ↑ Most. Zus.: Apfelsaft, Himbeersaft, Karottensaft, Orangensaft, Tomatensaft,… …   Universal-Lexikon

  • Saft — 1. Der Eine macht Saft aus den Beeren, der andere räuchert mit ihnen. – Altmann V, 124. 2. Der Saft der Reben, der kann geben ein Freudenleben. – Hertz, 62. 3. Frische Säfte, frische Kräfte. Reines Blut ist die erste Bedingung eines gesunden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Saft, der — Der Saft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Saft — der Saft, ä e (Grundstufe) ein Getränk, das aus Obst gemacht wird Beispiele: Ich mag Mineralwasser mit Saft. Er hat den Saft aus der Zitrone ausgepresst …   Extremes Deutsch

  • Saft el-Henna — Saft el Henna in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Saft (Unternehmen) — Saft S.A. Rechtsform Société anonyme ISIN FR0010208165 Gründung 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • SAFT-XML — SAFT (Akronym für Standard Austauschformat) oder SAFT XML ist ein XML Austauschformat für archivische Findmittel. Es wurde im Rahmen des DFG Projektes »Entwicklung von Werkzeugen zur Retrokonversion archivischer Findmittel« (2001–2004)… …   Deutsch Wikipedia

  • Saft — Sạft der; (e)s, Säf·te; 1 eine Flüssigkeit, die man aus Obst oder Gemüse gewinnt und die man trinken kann <gesüßter, gezuckerter, frisch gepresster, reiner Saft; Saft auspressen, einkochen, in Flaschen abfüllen, trinken> || K : Saftkur,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Saft — Mit Saft (aus westgermanisch sapa , mittelhochdeutsch saf, spätere Lautform saft; vgl. englisch sap Pflanzensaft ) wird allgemein eine Flüssigkeit in oder von organischen Körpern bezeichnet: Fruchtsaft, ein aus den Früchten von Pflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • SAFT — Das Akronym SAFT steht für: Société des Accumulateurs Fixes et de Traction, einen französischen Batteriehersteller Simple Asynchronous File Transfer, ein Netzwerkprotokoll für den asynchronen Datenaustausch SAFT XML, Standard Austauschformat, ein …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»